Relithek Nürnberg

StartseiteStartseite
Meine Liste
Meine Liste
KontoKonto BibliotheksinfoBibliotheksinformationen Hilfe

Relithek Nürnberg

Gebetsfahnen

Buddhismus

- 0 S.
Gebetsfahnen werden in der Volksfrömmigkeit bei wichtigen Ereignissen, wie Hochzeiten oder dem 3. Tag des tibetischen Neujahrs („Losar“) gehisst. Aber auch in Zeiten von Krankheit oder während des Reisens hisst man die Fahnen, um Unglück und Pech fernzuhalten. Die Gebetsfahnen dürfen keinen Kontakt mit dem Boden oder anderen schmutzigen Gegenständen haben. Sie sollen respektiert werden, weil Sie Objekte des Dharma sind und mit Bildern von Göttern und heiligen Mantras versehen sind. Die Fahnen werden in der Regel an hohen Stellen und über Bäume gehängt. Gebetsfahnen zerfallen im Laufe der Zeit (durch den Wind werden die Gebete in alle Welt getragen) und sollen uns auch an die Vergänglichkeit des Lebens erinnern. Ihr Ersatz bzw. Austausch wird als Neubeginn angesehen und gefeiert. Alte Fahnen werden an einem sauberen Platz verbrannt und durch neue ersetzt. Tibetische Gebetsfahnen bestehen aus fünf Farben, die jeweils ein Naturelement symbolisieren. Sie sollten in der richtigen Anordnung bzw. Reihenfolge stehen. Zuerst Blau, (den Himmel symbolisierend), dann Weiß (das für die Wolken steht), gefolgt von Rot (dem Element Feuer zugeordnet) und schließlich Grün (das Wasser repräsentierend). Die Sequenz endet mit der Farbe Gelb, die das Erdelement darstellt. Danach folgt die nächste Sequenz in der gleichen Reihenfolge von Neuem. Die Gebetsfahnen werden durch traditionellen Holzdruck mit Symbolen und Mantras bedruckt. Oft findet man darauf das traditionelle tibetische Mantra „OM MANI PADME HUNG“. Dieses soll für das Glück aller fühlenden Wesen mit dem Wind in die Welt hinausgetragen werden. Zur Unterstützung dieses Anliegens ist auf vielen Gebetsfahnen im Zentrum der Mantraaufdrucke die mythologische Figur des tibetischen Windpferdes abgebildet. Durch das Pferd sollen die Gebete besonders wirksam in den Himmel getragen werden. Häufig findet man in den Ecken um das Pferd die vier Symboltiere der vier Himmelrichtungen: Der Garuda (Göttervogel), der Drache, der Tiger und der Löwe.


Religiöse Artefakte
Signatur
Mediennummer:
01500055

(C) 2024 paidosoft Bibliothekssysteme
Datenschutzerklärung
Impressum

Letztes Update: 01.06.2024, 17:00 Uhr