Feministische Bibliothek Mainz

StartseiteStartseite
Meine Liste
Meine Liste
BibliotheksinfoBibliotheksinformationen Hilfe

Feministische Bibliothek Mainz

Kelly, Natasha A.

Afrokultur

»der Raum zwischen gestern und morgen«

23/15389 - 204 S.
Inhalt 1? Einleitung ? 2 · Schwarze Wissensre.produktionen in Deutschland 13 2 . 1 . N , E. B. Du Bois als »ideology broker« ? 7 2.2 Audre Lorde als »culture broker« 30 2.3 May Ayim als »change agent« 52 3. Deutschland Postkolonial 73 3.1. Zur postkolonialen Forschung in Deutschland 80 3.2. Dekolonialitat als (Zukunfts-)Perspektive 91 4. Koloniale E n t j a h r ?ehmungsgesch?chte(?) 97 4.1. Sprachliche Kolonialitat: Entnennen und E ntjrw ahnen ? 07 4.2. Visuelle Kolonialitat: Entsehen und Entjisualisieren 116 4.2.1 D isjo n tin u ita te n in kolonialen Bildre.produktionen 124 4.2.2 Exkurs: Die Schwarze Frau im visuellen Kolonialbiskurs 150 4.3. Kognitive Kolonialitat: Entäußern und Entlnnern 159 5. Fazit 175 6. Literaturverzeichnis 183
›Afrokultur‹ bringt über die Biografien der Schwarzen Wissenschaftler_innen und Aktivist_innen W.E.B. Du Bois, Audre Lorde und May Ayim Schwarze deutsche Geschichte, ihre Gegenwart und Zukunft in einen globalen Zusammenhang und schreibt damit eine intellektuelle Tradition fort. Werden ihre Wissensre_produktionen in einen sozialpolitischen Kontext gebracht, so bedürfen sie keiner Über_Setzung, sondern können in laufende Konventionalisierungs-, Autorisierungs- und Normalisierungsprozesse eingebunden werden, um in der aktuellen politischen Debatte über »Rasse« den Weg zu einem ›racial turn‹ in Deutschland aufzuzeigen. Was aus postkolonialer Beobachtungsperspektive als Intervention in die bestehende vermeintlich »objektive« Ordnung des deutschen Wissen(schaft)ssystems verstanden werden könnte, veranschaulicht anhand kolonialer Ent_Wahrnehmungsgeschichten, inwieweit Kolonialität in Deutschland noch immer andauert, sich in Gesellschaft und Medien widerspiegelt, den Zugang von Schwarzem Wissen ins deutsche Wissensarchiv verhindert und eine Schwarze Perspektive auf die Welt unmöglich macht. Folgerichtig trennt sich die vorliegende Arbeit weitestgehend von rassifizierten Annahmen und sucht selbstbestimmtes Schwarzes Wissen zu akkreditieren und an die Kommunikation von Schwarzen Wissenschaftler_innen und Aktivist_innen weltweit anzuschließen, um ›Afrokultur‹ als Wissenskultur auch in Deutschland kontingenzfähig zu machen.


Verlag
Münster : Unrast, 2016
Buch
Mediennummer:
00021393

(C) 2024 paidosoft Bibliothekssysteme
Datenschutzerklärung
Impressum

Letztes Update: 06.06.2023, 15:41 Uhr