Fachstelle Katechese Oberwallis des Bistums Sitten

StartseiteStartseite
Meine Liste2
Meine Liste
BibliotheksinfoBibliotheksinformationen Hilfe

Fachstelle Katechese Oberwallis des Bistums Sitten

Kohan, Dinah / Wellmann, Bettina / Mayer, Lara / Koch, Amrei / Rath, Julia / Schüßler, Werner / Bucholz, Neele / Schiefer Ferrari, Markus / Ettl, Claudio / Walter, Roland / Brockmöller, Katrin / Watts Belser, Julia / Paulis, Mels

Bibel heute/Behinderung

Menschen mit Behinderung in der Bibel, Bibel lesen barrierefrei, Eine Befreiungstheologie der Behinderung

- 35 S.
Der Blick auf Behinderung hat sich in den letzten 25 Jahren gewandelt. Nicht das körperliche Defizit, das behandelt werden muss, steht im Zentrum, sondern die Frage, wie Teilhabe, Grundfreiheiten und Menschenrechte für behinderte Menschen verwirklicht werden. Auch die Heftausgabe von Bibel heute spiegelt diesen Perspektivwechsel. Anhand der Bartimäus-Geschichte wird deutlich, wie Jesus das Gefälle zwischen Helfendem und Bedürftigem aufhebt. In weiteren Beiträgen werden die amerikanische Theologin Nancy L. Eiesland und ihre «Befreiungstheologie der Behinderung» vorgestellt. Ausserdem geht es um die Frage: Wie können Heilungsgeschichten inklusiv gelesen werden, ohne Menschen mit Behinderung zu kränken? Wie diskriminierend sind Bibelübersetzungen, wenn sie das Wort «Krüppel» verwenden? Verschiedene Menschen, die mit Behinderung leben, beschreiben ihre Lieblingsbibelstelle. Ausserdem werden die Projekte des Katholischen Bibelwerks e.V. zu Bibel in Leichter Sprache vorgestellt.
Lara Mayer Welche Menschen mit Behinderung kennt die Bibel? Einblick in Leichter Sprache Amrei Koch Behinderung in biblischer Zeit Fakten zur Bibel Julia Rath Behinderung und Ableismus heute Meinung Werner Schüssler Eine Befreiungstheologie der Behinderung Zu Nancy L. Eieslands Schrift «Der behinderte Gott» Von Menschen, die mit Behinderung leben … … eine Lieblingsbibelstelle Persönlich Markus Schiefer Ferrari Ebenerdigkeit statt Einebnung. Heilungsgeschichten «richtig» verstehen Neues Testament Claudio Ettl Von der St.-Martins-Perspektive zum Bartimäus-Prinzip. Die anderen als Massstab des eigenen Handelns Zwischenruf Roland Walter Wer bin ich? In der Mitte Katrin Brockmöller Wie diskriminierend sind Bibelübersetzungen? Zum Begriff «Krüppel» in der Heiligen Schrift BibelText Von Menschen, die mit Behinderung leben … … eine Lieblingsbibelstelle Persönlich Interview mit Dinah Kohan (ZWST) Inklusion in der jüdischen Gemeinschaft Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland Lara Mayer Die Bibel – barrierefrei für alle Aus den Projekten des Bibelwerks zu Bibel in Leichter Sprache Werner Schüssler Die Dinge anders sehen Das besondere Bild: Madeleine Dietz, Madonna mit dem Kinde (2000) Sr. Paulis Mels Beten heisst, sich mit Gott verbinden. Gebet als Unterrichtsthema in einer Förderschule Praxisteil Leserbriefe


Verlag
Stuttgart: Katholisches Bibelwerk e.V, 2023
Buch
Signatur
Mediennummer:
21001073

(C) 2024 paidosoft Bibliothekssysteme
Datenschutzerklärung
Impressum

Letztes Update: 03.04.2024, 16:59 Uhr