Fachstelle Katechese Oberwallis des Bistums Sitten

StartseiteStartseite
Meine Liste
Meine Liste
BibliotheksinfoBibliotheksinformationen Hilfe

Fachstelle Katechese Oberwallis des Bistums Sitten

Familien + Jugendgottesdienste

Projekt: Liturgie unter der Lupe - 1. Einführung in Projekt und Kirchenraum, 2. Das Kreuzzeichen -

3. Kyrie eleison, Herr erbarme dich - 4. Höre Israel, Wort-Gottes-Feier - 5. Die Gaben bereiten - 6. Wein ist Freude pur - 7. Liturgie der Würde. Karf - Band 11 - 0 S.
"Liturgie unter der Lupe“ heißt ein Gottesdienstformat, das der Liturgiekreis der Aschaffenburger Pfarrei Maria Geburt im Jahr 2015 begonnen hat. Es sind sonntägliche Eucharis- tiefeiern, die viermal jährlich stattfinden und den Fokus auf einen bestimmten Teil der Liturgie legen, z.B. Kreuzzeichen, Kyrie oder Kelchkommunion. Die Abfolge der einzelnen Gottesdienste orientiert sich am Ablauf der Messe, sodass der erste LiLup-Gottesdienst das Augenmerk auf den Einzug legte. Nach nunmehr acht Jahren ist der LiLup-Gottesdienst beim Hochgebet bzw. der Wandlung angekommen. Die Gemeinde Maria Geburt befindet sich im Aschaffenbur- ger Stadtteil Schweinheim. Bei den „LiLup“-Gottesdiensten geht es nicht primär darum, über den jeweiligen Teil, der unter die Lupe genommen wird, Wissen zu vermitteln oder die Gemeinde zu pädagogi- sieren. Vielmehr geschieht beim Vorbereitungstreffen eine Art Brainstorming. Jeder äußert sein persönliches Empfin- den oder auch Schwierigkeiten mit dem betreffenden Got- tesdienstteil. Daraus entwickelt sich ein Gespräch und Ideen, wie die Umsetzung in der Liturgie erfolgen könnte. Im Gottesdienst geben die Mitglieder des Liturgiekreises oft ein persönliches Zeugnis oder akzentuieren den betreffen- den Gottesdienstteil mit einer einfachen Zeichenhandlung. In diesem Heft werden sechs unterschiedliche Gottesdiens- te vorgestellt, wie sie in Maria Geburt gefeiert wurden. Es soll gezeigt werden, wie ein bestimmter Teil unter die Lupe genommen werden kann. Mit dieser Publikation geht es dem Liturgiekreis darum, Anregungen und Impulse zu geben. Es wird nicht erwartet, dass die vorgestellten Gottesdienste von anderen Gemein- den einfach übernommen werden. Die räumliche Situation in vielen Kirchen ist grundverschieden und manches nur in veränderter oder auch neuer Form möglich. Auch die soziale und spirituelle Art der jeweiligen Gemeinde spielen natür- lich eine erhebliche Rolle bei der Feier solcher Gottesdiens- te
Inhalt 11/2023 1 Einführung in Projekt und Kirchenraum (Jugendliche und Familien) 2024-J-EU-Liturgie-Einfuehrung 2 Die Kreuz-Symbolik Teil 2: Zentrales christliches Symbol (Jugendliche und Familien) 2024-J-EU-Liturgie-Kreuz 3 Kyrie eleison Teil 3: Herr, erbarme dich (Jugendliche und Familien) 2024-J-EU-Liturgie-Kyrie 4 Höre Israel Teil 4: Wort-Gottes-Feier (Jugendliche und Familien) 2024-J-EU-Liturgie-WortGottes 5 Die Gaben bereiten Teil 5: Die Darbringung der Gaben (Jugendliche und Familien) 2024-J-EU-Liturgie-Gabenbereitung 6 Wein ist Freude pur Teil 6: Kelchkommunion (Jugendliche und Familien) 2024-J-EU-Liturgie-Kelchkommunion 7 Liturgie der Würde Teil 7: Karfreitag. Übertrag in andere Gemeinden (Jugendliche und Familien) 2024-J-EU-Liturgie-Karfreitag


Verlag
Aachen: Bergmoser u. Höller, 2023
Zeitschrift
Signatur
Mediennummer:
21001112

(C) 2024 paidosoft Bibliothekssysteme
Datenschutzerklärung
Impressum

Letztes Update: 03.04.2024, 16:59 Uhr